Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.
Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind. ...
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.
Es werden keine Cookies angezeigt.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen Dritter.
Es werden keine Cookies angezeigt.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Es werden keine Cookies angezeigt.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Es werden keine Cookies angezeigt.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.
Es werden keine Cookies angezeigt.
- Erfahren Sie, wie das lithiumbasierte X-Typ-Zeolithsieb von Jalon die A-Typen und 13X -
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Verpflichtung, die industriellen Sauerstoffgeneratoren von VPSA mit zuverlässigen und leistungsstarken Molekularsieben auszustatten. Unsere Zertifizierungen sind nicht nur Auszeichnungen; sie sind Versprechen für hervorragende Leistungen, denen Sie vertrauen können.
Die 2012 installierte VPSA-2-Anlage bei der südostasiatischen Tochtergesellschaft von Glencore war für eine Kapazität von 4000 Nm³/h mit einer Sauerstoffreinheit von 89%-91% ausgelegt. Seit Oktober 2018 ist die Sauerstoffreinheit jedoch schrittweise auf 37,7% gesunken. Der Rückgang der Sauerstoffreinheit wurde auf die Verschlechterung der Leistung des Adsorptionsmittels zurückgeführt, wie durch Analysen festgestellt wurde.
Zu diesem Zweck wurden etwa 84,278 Tonnen Adsorptionsmittel im VPSA-2-System ersetzt. Alle erforderlichen Materialien, einschließlich aktivierter Tonerde, Molekularsiebe, Keramikkugeln, Maschensiebe und technische Dienstleistungen für die anschließende Beladung wurden von Luoyang Jalon Micro-Nano New Materials Co. bereitgestellt.
Wir konzentrieren uns auf Innovation und Qualität und sind bestrebt, die industrielle Sauerstofferzeugung effizienter, stabiler und umweltfreundlicher zu machen, indem wir vertrauensvolle Partnerschaften mit unseren Kunden aufbauen. Unsere Fallstudien zeigen, dass unsere Kunden immer wieder mit den Ergebnissen zufrieden sind.
Der Hauptunterschied zwischen PSA und VPSA liegt in der Art und Weise, wie sie die Adsorptionsmittel während des Desorptionsprozesses regenerieren. Bei PSA-Systemen wird zur Regeneration der Adsorbentien Druck freigesetzt, während bei VPSA-Systemen ein Vakuum verwendet wird, was energieeffizienter ist und die Systemleistung verbessert.
PSA wird in der Regel für kleinere Anwendungen mit mäßigem Sauerstoffbedarf eingesetzt und bietet ein kompaktes Design, das für moderate Gasströme geeignet ist. Im Vergleich dazu eignet sich VPSA besser für größere, kontinuierliche Anwendungen, die einen hohen Sauerstoffbedarf erfordern, da hier größere Systeme eingesetzt werden, die für höhere Gasströme optimiert sind.
Unter Energie- und Kostengesichtspunkten verbrauchen PSA-Systeme tendenziell mehr Energie und haben höhere Betriebskosten für großtechnische Anwendungen. Im Gegensatz dazu sind VPSA-Systeme aufgrund der Vakuumregeneration energieeffizienter, was zu niedrigeren Betriebskosten führt und sie ideal für den Einsatz im industriellen Maßstab macht.