Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

3A Molekularsieb

produkte-ikon

3A Molekularsieb

Das Molekularsieb 3A ist ein Kalium-Natrium-Aluminiumsilikat mit einer Porengröße von 3Å (0,3 nm), auch Zeolith 3A oder Zeolith 3A genannt, und ist eine Art von Alumosilikatkristall. Ein kinetischer Durchmesser von weniger als 3 Angström wird adsorbiert, andernfalls wird er ausgeschlossen. Die chemische Formel lautet K12[(AIO2)12(SIO2)]-XH2O. Verhältnis von Silizium zu Aluminium: SiO2/Al2O3≈2. CAS-Nummer: 308080-99-1. Molekularsiebe 3A werden in der Regel zur Trocknung von Stoffen oder zum Entzug von Feuchtigkeit aus Produkten verwendet. Dazu gehören die Dehydratisierung von Ethanol, Erdgas, Spaltgas und Kühlmitteln.

Zeolith-Molekularadsorptionsmittel für Sauerstoffanlagen

Technische Daten

Eigentum Einheit Perle Pellet Hinweis
Durchmesser mm 1.6-2.5 3.0-5.0 1/16'' 1/8''
Statische Wasseradsorption %wt ≥21.50 ≥21.50 ≥21.50 ≥21.50 RH75%, 25℃
Schüttdichte g/ml ≥0.75 ≥0.75 ≥0.70 ≥0.70 Angezapft
Verlust beim Zünden %wt ≤1.50 ≤1.50 ≤1.50 ≤1.50 550℃, 1h
Verlust durch Fluktuation %wt ≤0.10 ≤0.10 ≤0.20 ≤0.20 ~
Crush-Stärke N ≥35.00 ≥100.00 ≥40.00 ≥90.00 Durchschnittlich 25 Perlen
Partikel-Verhältnis % ≥98.00 ≥98.00 ≥98.00 ≥98.00 ~

 

Wichtige Anwendungen

Ethanol Dehydratisierung

Ethanol Dehydratisierung Klasse Molekularsieb Je niedriger der Wassergehalt, desto höher die Qualität des erzeugten Alkohols. Allerdings liegt das Azeotopenverhältnis von Ethanol zu Wasser allein bei typischen Mehrdruckdestillationsverfahren bei 95,5%, mit einem Maximum von 97,2%. Eine weitere Reinigung ist erforderlich, um die Grenzwerte für ein raffinierteres Endprodukt zu überschreiten.

Mehr lesen >
Ethanol Dehydratisierung

Isolierglas

Eine Isolierglaseinheit besteht aus mindestens zwei Glasscheiben. Diese sind durch einen mit Luft oder einem speziellen Gas (Argon, Krypton, SF6 usw.) gefüllten Zwischenraum getrennt. Die Scheiben werden durch einen Abstandshalter gestützt und getrennt und dann versiegelt. Wasser aus der Luft und Lösungsmittel aus der Dichtungsmasse können im Inneren der Einheit eingeschlossen werden. Außerdem kann während der Lebensdauer der Isolierglaseinheit Wasser durch die Versiegelung eindringen. Beide Phänomene führen zu Fogging (Kondensation von Wasser oder Lösungsmitteln auf der Glasscheibe).

Mehr lesen >
Isolierglas01

Naturgas

Erdgas muss dehydriert werden, um Wasserdampf zu entfernen. Wasserdampf führt zur Bildung von Hydraten, zur Übersättigung des Erdgases und zur Korrosion der Anlagen. Der hohe Druck erhöht die Sättigung und erzeugt mehr Wasserdampf. Hydrate führen zum Einfrieren und Blockieren von Pipelines, Ventilen und anderen Anlagen und bringen die Produktion zum Stillstand. Übersättigtes Gas entspricht nicht den Pipelinespezifikationen und muss entfernt werden, um es verkaufen zu können.

Mehr lesen >
Naturgas

Zeolith-Molekularsieb 3A Lagerung und Regeneration

  • Lagerung

    Als Adsorptionsmittel sollte Molekularsieb nicht der freien Luft ausgesetzt werden und unter trockenen Bedingungen in einer luftdichten Verpackung gelagert werden. Dieses Produkt sollte nicht Temperaturen von mehr als 230˚C (450˚F) ausgesetzt werden.

  • Regeneration

    Das Molekularsieb 3A kann entweder durch thermische Regenerierung (Thermal Swing Adsorption, TSA) regeneriert oder aktiviert werden; zur Entfernung von Feuchtigkeit aus einem Molekularsieb 3A ist eine Temperatur von 200-230°C (390-570°F) erforderlich. Das Molekularsieb 3A kann auch regeneriert oder aktiviert werden, indem der Druck im Falle von Druckwechselverfahren (PSA) gesenkt wird. Mit einem ordnungsgemäß regenerierten oder aktivierten Molekularsieb können Feuchtigkeitstaupunkte unter -100°C erreicht werden. Die Ausgangskonzentrationen bei einem Druckwechselverfahren hängen von dem vorhandenen Gas und den Prozessbedingungen ab.

Profi-Paket

Benötigen Sie eine Molekularsieb-Lösung?